Finanzanalysen, die tatsächlich weiterhelfen

Seit 2019 unterstützen wir mittelständische Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Nicht durch komplizierte Theorien, sondern durch praxisnahe Analysen, die sich an realen Geschäftssituationen orientieren.

Klarheit vor Komplexität

Finanzberichte können auch verständlich sein. Wir übersetzen Zahlen in konkrete Handlungsoptionen, ohne dabei wichtige Details zu verschleiern.

Realistische Perspektiven

Keine geschönten Prognosen oder übertriebenen Versprechungen. Wir zeigen Möglichkeiten auf und benennen gleichzeitig Risiken, die oft übersehen werden.

Langfristige Begleitung

Finanzielle Entscheidungen wirken über Jahre. Deshalb entwickeln wir mit unseren Kunden Strategien, die auch morgen noch Sinn ergeben.

Wie alles begann

2019 starteten wir mit einer einfachen Beobachtung: Viele Unternehmer bekamen Finanzanalysen, die zwar beeindruckend aussahen, aber wenig praktischen Nutzen hatten. Zu theoretisch, zu allgemein, zu wenig auf die spezifische Situation zugeschnitten.

Also haben wir einen anderen Ansatz gewählt. Statt standardisierter Reports entwickelten wir einen Prozess, der sich an den tatsächlichen Fragen orientiert: Kann ich diese Investition stemmen? Welche Auswirkungen hat diese Entscheidung in zwei Jahren? Wo verstecken sich finanzielle Risiken, die ich noch nicht sehe?

Inzwischen arbeiten wir mit über 180 Unternehmen zusammen. Von Handwerksbetrieben mit 15 Mitarbeitern bis zu Familienunternehmen mit 200 Beschäftigten. Was alle verbindet: Sie wollen Entscheidungen treffen, die finanziell solide begründet sind.

Professioneller Arbeitsbereich mit Finanzanalysen und Dokumenten

Unser Vorgehen in der Praxis

Jedes Unternehmen ist anders. Trotzdem gibt es bewährte Schritte, die bei fast allen Projekten ähnlich ablaufen. Hier ein Einblick, wie wir typischerweise arbeiten.

1

Ausgangssituation verstehen

Bevor wir irgendwelche Analysen erstellen, hören wir zu. Was sind die aktuellen Herausforderungen? Welche Entscheidungen stehen an? Wo drückt der Schuh finanziell? Ein gründliches Erstgespräch spart später viel Zeit und führt zu relevanteren Ergebnissen.

2

Daten sammeln und strukturieren

Finanzdaten liegen oft verstreut vor. Wir bringen Ordnung in bestehende Informationen und identifizieren Lücken. Manchmal entdecken wir dabei schon erste Auffälligkeiten, die später wichtig werden.

3

Szenarien durchspielen

Statt einer einzigen Prognose rechnen wir verschiedene Szenarien durch. Was passiert, wenn die Auftragslage stabil bleibt? Was, wenn sie um 15 Prozent sinkt? Welche Puffer braucht es für unvorhergesehene Ausgaben? Diese Bandbreiten helfen bei realistischen Einschätzungen.

4

Ergebnisse verständlich aufbereiten

Zahlenkolonnen allein helfen niemandem weiter. Wir erklären, was die Analysen bedeuten, wo Handlungsbedarf besteht und welche Optionen es gibt. In persönlichen Gesprächen, nicht nur per E-Mail.

Wer hinter den Analysen steht

Unser Team besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Manche kommen aus der Unternehmensberatung, andere aus dem Controlling mittelständischer Betriebe. Diese Vielfalt hilft uns, verschiedene Perspektiven einzunehmen.

Porträt von Elke Bachmeier, Leiterin Finanzanalyse

Elke Bachmeier

Leiterin Finanzanalyse

Hat 12 Jahre als Controllerin in einem Maschinenbauunternehmen gearbeitet, bevor sie zu uns kam. Kennt die Herausforderungen des Mittelstands aus eigener Erfahrung und bringt diese Perspektive in jede Analyse ein.

Besprechungsraum mit Finanzpräsentationen und Analysen
Detailansicht von Geschäftsberichten und Finanzunterlagen
Konzentrierte Arbeit an Finanzmodellen und Strategien